langimg

Praktische Online-Tools helfen beim Photovoltaik-Ausbau: Neues Solar- und Gründachkataster ermittelt kostenlos Dachpotenziale 10.07.2023

Das Solardach des Schweriner Sportgymnasiums. © Landeshauptstadt Schwerin/Daniel Kraus

Aufgrund der Klimaveränderungen, der gesetzlich festgelegten Klimaschutz-Ziele und steigender Energiepreise möchten viele Schwerinerinnen und Schweriner ihre Dächer zur Solarenergiegewinnung zu nutzen oder Dächer begrünen.

Im Vorfeld sind dafür einige Fragen zu klären: Ist mein Dach geeignet? Welche Investitionskosten und welcher Nutzen würde entstehen und wann hat sich eine Solaranlage amortisiert? Diese Fragen können mit Hilfe des neuen Solar- und Gründachkatasters beantwortet werden. Die beiden praktischen Online-Tools liefern Interessierten in wenigen Schritten kostenlos und unabhängig eine erste Einschätzung des Dachpotenzials. Sie sind über www.solarkataster-schwerin.de und www.gruendach-schwerin.de zu erreichen.

Wie Schwerin beim städtischen Photovoltaik-Ausbau gegenüber anderen Kommunen abschneidet, vergleicht ein bundesweiter „Wattbewerb“. Der 2021 begonnene Wettbewerb für Städte und Gemeinden soll die Energiewende in Deutschland durch den Ausbau von Photovoltaik beschleunigen. Gesucht wird die Gemeinde, Klein- oder Großstadt, die den größten Zubau pro Kopf erreicht. Schwerin nimmt seit Anfang 2023 an diesem Vergleich teil. Derzeit machen mehr als 350 mit. Das Ranking der PV-Installationen basierend auf dem öffentlich zugänglichen Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur ist auf www.wattbewerb.de einsehbar.

„Diese neuen internetbasierten Programme sind wichtige Werkzeuge, um unsere Stadt nachhaltiger zu gestalten“, sagt Umweltdezernent Bernd Nottebaum. „Die Programme ermöglichen es den Bürgern, aktiv zum Klimaschutz beizutragen und gleichzeitig von den Vorteilen erneuerbarer Energien und grüner Dächer zu profitieren.“

Zurück Seite drucken

Kontakt

Landeshauptstadt Schwerin - Pressestelle

Frau Michaela Christen
Pressesprecherin
Raum: 6027


19053 Schwerin
+49 385 545-1010
+49 385 545-1019
mchristen@schwerin.de

Landeshauptstadt Schwerin -
Büro des Oberbürgermeisters
Pressestelle

Frau Ulrike Auge
Social Media Managerin
Raum: 6026


19053 Schwerin
+49 385 545-1012
+49 385 545-1019
uauge@schwerin.de

Landeshauptstadt Schwerin -
Büro des Oberbürgermeisters
Pressestelle

Frau Mareike Diestel
Koordination
Raum: 5029


19053 Schwerin
+49 385 545-1013
+49 385 545-1019
mdiestel@schwerin.de

Was sonst noch interessant ist