
Auf der Grundlage von bislang meist noch unerschlossenen Quellen haben die Historiker Michael Buddrus vom Institut für Zeitgeschichte München-Berlin und Angrit Lorenzen-Schmidt von der Geschichtswerkstatt Rostock e.V. dreieinhalb Jahre lang zu mehr als 2300 Ärztebiographien und Medizingeschichte in Mecklenburg zwischen 1929 und 1945 geforscht und nun ein reich bebildertes Lexikon mit ergänzenden Studien vorgelegt. Für kein anderes deutsches Bundesland existiert bisher eine vergleichbare Publikation.
Porträtiert werden darin niedergelassene, angestellte und beamtete Mediziner, Krankenhaus-, Betriebs- und Militärärzte ebenso wie Funktionäre der staatlichen Medizinalbürokratie, Führer der NS-Ärzteorganisationen, Leiter der Ärzteverbände und der ärztlichen Standesorganisationen. Auch Ärztinnen und Ärzte, die als Flüchtlinge kamen oder durch Dienstverpflichtungen ihre Tätigkeit in Mecklenburg aufnahmen, finden Berücksichtigung.
Eine historische Einbettung und Vertiefung erfahren die biographischen Darstellungen durch einen umfangreichen Ergänzungsband, der die Medizinalpolitik, die Lage der medizinischen Versorgung und den Gesundheitszustand der mecklenburgischen Bevölkerung beleuchtet und stets auch vor der Folie der Gesundheitsverhältnisse auf Reichsebene in den Fokus nimmt.
Die Autoren Michael Buddrus und Angrit Lorenzen-Schmidt geben am 27.09.2023 ab 19 Uhr in der Landesbibliothek einen näheren Einblick in ihre beiden Bände und das wohl derzeit umfangreichste Projekt dieser Art. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.
„Ärzte in Mecklenburg im Dritten Reich“. Buchvorstellung mit den Autoren
Wann findet die Veranstaltung statt? | ||
---|---|---|
am 27.09.2023 | um 19:00 Uhr | In Kalender eintragen |